Future of Connectivity Area zeigt, wie Maschinen in Zukunft kommunizieren
Egal ob Planung, Prozessoptimie-rung oder Qualitätssicherung – die Zukunft der Konnektivität betrifft alle Bereiche der Produktion. Wie Maschinen miteinander kommunizieren, ist also eine der zentralen Fragen für Hersteller genauso wie für Kunden. Auf der EMO Hannover 2023 widmet sich deshalb vom 18. bis 23. September 2023 ein Gemeinschaftsstand diesem für die gesamte Industrie wichtigen Thema.
„Besucherinnen und Besucher können sich in Halle 9, Stand H22, einen Überblick über die neuesten Produkte und Innovationen verschaffen“, verspricht Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer beim EMO-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main. „Wer Industrie 4.0, Machine Learning, Predictive Maintenance, Industrial Internet of Things (IIoT) und vieles mehr hautnah erleben möchte, ist hier genau richtig.“
15 Aussteller aus Praxis und Forschung präsentieren ihre Highlights auf fast 500m² Ausstellungsfläche. Zu den ausstellenden Unternehmen zählen Algra S.p.A., ASM Technologies Limited, Coscom Computer GmbH, EIT Manufac-turing Central gGmbH, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, MC Technologies GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, RWTH Aachen University, Siemens AG, Smartes Teknoloji Yazilim Dan. San. Tic. Ltd. Şti., Spanflug Technologies GmbH, SSV Software Systems GmbH und T-Systems International.
Mit dabei ist auch Microsoft Deutschland GmbH, München. Nico Hartmann, Industry Lead Manufacturing, gibt zu Protokoll: „Wir freuen uns auf der EMO Hannover 2023 vertreten zu sein. Diese Entscheidung reflektiert unser anhaltendes Engagement für die Unterstützung der Fertigungsbranche in ihrer digitalen Transformation. Wir sind davon überzeugt, dass die EMO Hannover 2023 eine hervorragende Gelegenheit bietet, um unsere neuesten Technolo-gien und Lösungen vorzustellen. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden dabei zu helfen, ihre Produktivität zu steigern, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Cloud-basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wir freuen uns darauf, unsere Partnerschaften mit Kunden und anderen Branchenführern auf der EMO Hannover 2023 zu stärken und gemeinsam die Zukunft der Fertigungs-branche zu gestalten.“
Dass aber auch für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Startups die Future of Connectivity Area eine ausgezeichnete Plattform bietet, weiß Ariane Wahrmann zu berichten, Head of Marketing bei Spanflug Technologies GmbH, München: „Unser Messeteam freut sich wirklich sehr auf die EMO Hannover. 2019 konnten wir hier unsere Kalkulationssoftware für Zerspanungsbetriebe erstmals in der Startup-Area präsentieren und waren von der positiven Resonanz beeindruckt. In diesem Jahr haben wir nicht nur unseren Messeauftritt erheblich ausgebaut, sondern werden mit ‚Spanflug Make‘ auch ein deutlich erweitertes Lösungspaket präsentieren. Die neueste Version der Software deckt nun den kompletten Angebotsprozess ab – von der Anfrage bis zum versandfertigen Kundenangebot. Zudem bietet sie inzwischen viele, spannende Mehrwertfunktionen, wie beispielsweise die effiziente Beschaffung passgenauer Halbzeuge. Der perfekte Standort für uns? Die Future of Connectivity Area in Halle 9, unmittelbar beim Innovation Forum.“
Weitere Informationen rund um das Thema Konnektivität können Interessierte zudem regelmäßig über die redaktionelle Reihe „Future Insights“ auf der Website der EMO Hannover
Autor: Tobias Beckmann, VDW
Hintergrund
EMO Hannover 2023 – Weltleitmesse der Produktionstechnologie
Vom 18. bis 23. September 2023 präsentieren rund 1.800 Hersteller von Produktionstechno-logie aus 42 Ländern zur EMO Hannover 2023 smarte Technologien über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Unter dem Motto Innovate Manufacturing. zeigt die Weltleitmesse der Produktionstechnologie die gesamte Bandbreite moderner Produktions-technologie, die das Herz jeder Industrieproduktion ist. Vorgestellt werden neueste Maschinen plus effiziente technische Lösungen, Produkt begleitende Dienstleistungen, Nachhaltigkeit in der Produktion u.v.m. Der Schwerpunkt der EMO Hannover liegt bei spanenden und umformenden Werkzeugmaschinen, Fertigungssystemen, Präzisionswerkzeugen, automatisiertem Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör. Die Fachbesucher der EMO kommen aus allen wichtigen Industriebranchen, wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie und ihren Zulieferern, Luft- und Raumfahrttechnik, Feinmechanik und Optik, Schiffbau, Medizintechnik, Werkzeug- und Formenbau, Stahl- und Leichtbau. Die EMO Hannover ist der wichtigste internationale Treffpunkt der Industrie weltweit. EMO ist eine eingetragene Marke des europäischen Werkzeugmaschinenverbands Cecimo. EMO-Veranstalter ist der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, Deutschland.
19/09/2023
Enquire about this StoryZurück zu Nachrichten Sichten